Pénélope Bagieu: Unerschrocken - 15 Porträts außergewöhnlicher Frauen
Der Inhalt
Fünfzehn außergewöhnliche Frauen, fünfzehn außer-gewöhnliche Geschichten. Angefangen bei Clémentine Delait, der Dame mit dem Bart, über die Maribal-Schwestern, Wu Zetian, der Chinesischen Kaiserin bis hin zu Christine Jorgensen, einer der ersten transsexuellen Frauen, die sich offen bekannt und für die Rechte anderer Transsexueller gekämpft hat, ist dieses Buch voll von starken Frauen, großen und kleinen Errungenschaften, kleinen und großen Rückschlägen. Einfach gezeichnet und wenigen Worten wird die Relevanz dieser Frauen und ihrer Vermächtnisse über die Zeitalter hinweg grandios auf den Punkt gebracht.
Reprodukt Verlag (1. Oktober 2017) | Aus dem Französischen von Heike Drescher und Claudia Sandberg | Handlettering von Olaf Korth | 144 Seiten | ISBN 978-3-95640-129-9
EUR 24,00 € [DE], EUR 24,70 € [A]
“Apachenkriegerin oder Hollywood-Meerjungfrau, Entdeckerin oder Herrin der Trolle, Gynäkologin oder Kaiserin - diese unerschrockenen Damen haben Vorurteile zerschlagen und ihre Bestimmung gefunden.”
Vom eigenen Vorurteil

Doch was habe ich mich geirrt?
In insgesamt 15 in sich abgeschlossenen Kapiteln behandelt Zeichnerin und Autorin Pénélope Bagieu das Leben absolut außergewöhnlicher Frauen, die es geschafft haben, sich in einer von Männern dominierten Gesellschaft durchzusetzen, sich allen Vorurteilen zum Trotz vom eigenen Willen und der eigenen Bestimmung leiten ließen und dabei Gutes wie Schlechtes erfuhren. Die schlichten Zeichnungen, die sich über ein Kapitel hinweg an einem zur Person passenden Farbthema orientieren, sind überraschend aussagekräftig - jedes Einzelne von ihnen ist wohl überlegt gesetzt und die Abfolge der Panels spricht derart für sich, dass man die Geschichte auch dann noch ganz gut begreifen kann, wenn man den Text zu den einzelnen Bildern nicht liest. Mit der Zeit entdeckte ich eine unglaubliche Schönheit in der präzise gesetzten Schriftfolge und der den echten Personen so nahe kommenden Karikaturen. Mit jedem Kapitel, das ich abends vor dem Schlafengehen geradezu verzehrte, erkannte ich mehr und mehr, dass es nicht immer die fantastische, überladene und bildgewaltige Illustrationen braucht, um Kunst zu erschaffen. Manchmal liegt die Kunst vielmehr im Feinsinn, in ein Einfachheit und Präzision - und nicht im überbordenden Farbspektakel.
Biografien auf den Punkt gebracht


Fazit
Trotz meiner anfänglichen Skepsis, die sich vor allem auf das Äußere der Graphic Novel bezog, beendete ich 'Unerschrocken' mit einer Mischung aus euphorisiertem Hochgefühl und einer kleinen Prise Wehmut. Und damit steht mein eigenes Vorurteil dem Werk gegenüber stellvertretend für das Vorurteil, das so vielen Frauen auf der Welt über die Geschichte der Menschheit hinweg zuteil wurde. Ich habe darüber geurteilt, was ich sah, ließ mich von unkonventionellen, scheinbar schmucklosen Zeichnungen und einem irgendwie unordentlichen Panel-Aufbau davon abschrecken, dem Inhalt, dem, was dahinter steht, eine Chance zu geben. Dabei habe ich es nicht bereut, sie ihm gegeben zu haben. Jeden Abend habe ich zwei oder drei Lebensgeschichten von Frauen verschlungen, die es in ihrem Leben niemals leicht hatten und trotzdem das Beste daraus gemacht haben - egal ob aus Gründen der Selbstbestimmung, der Identität, der politischen Überzeugung oder der eigenen Leidenschaft und Liebe heraus. Diese Frauen haben Großartiges bewirkt und ich bin so froh, dass Pénélope Bagieu ihnen mit ihrer Graphic Novel eine Stimme gibt und uns daran erinnert, dass es sie gegeben hat, was sie geleistet haben und welche Wirkung ihre Leistungen für sie selbst und für die ganze Welt gehabt haben. Ich kann diese Graphic Novel absolut jedem ans Herz legen - ich bin sogar der Meinung, das (zumindest) jede Frau ein Exemplar von ihr besitzen sollte. 'Unerschrocken' hat mir nicht nur wahnsinnig viel Spaß gemacht, es hat mich auch in meinem Sein bestärkt und mir gezeigt, wie dumm und sinnlos Vorurteile sind. Ich will in Zukunft unerschrockener sein.
Wertung
♥♥♥♥♥
Vielen herzlichen Dank an den
Reprodukt Verlag
für das Rezensionsexemplar!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen